Als ehemalige Teilnehmende der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte haben wir einen gemeinnützigen Förderverein gegründet, als die Finanzierung der Law Clinic nicht mehr sicher war.
Inzwischen unterstützen wir die Law Clinic seit fünf Jahren. Wir sammeln Spenden, um den Betrieb der Law Clinic aufrechtzuerhalten, veranstalten das jährliche Sommerfest und die Abschlussfeier eines jeweiligen Zyklus’, informieren über unsere Arbeit über unsere Website, Social Media sowie bei Veranstaltungen und betreuen den Grund- und Menschenrechtsblog. Der Förderverein ist außerdem der Ort, an dem die vielzähligen Ehemaligen der Law Clinic zusammenkommen und ihre Expertise teilen.
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft und Vereinsarbeit, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: info@foerderverein-hlcmr.de.
Fabiana Izzo studiert Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitete im 14. Zyklus der HLCMR zusammen mit dem European Center for Constitutional and Human Rights e.V. zum Thema der Anwendung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für die Bekämpfung von geschlechtsspezifischen Diskriminierungen und sexueller Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz. Sie interessiert sich insbesondere für das Verfassungsrecht, die Entwicklungen des Völkerrechts und die wechselseitigen Prozesse von Recht und Wirklichkeit.
"Ich bin der Law Clinic sehr dankbar für die interdisziplinäre Erweiterung meines Verständnisses von alldem, was im Studium eben häufig ohne diesen Kontext gelehrt wird. Ein sehr großer Wert kommt auch der kritischen Auseinandersetzung mit mehreren realen, unterschiedlichen Perspektiven zu.”
E-Mail an: izzo@foerderverein-hlcmr.de
Martha Lucke studiert Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und nahm am 14. Zyklus der HLCMR teil. Gemeinsam mit der NGO ClientEarth verfasste sie eine Individualbeschwerde an den UN-Menschenrechtsausschuss. Dabei ging es um die Verletzung menschenrechtlicher Schutzpflichten im Kontext der Klimakrise.
„Die Law Clinic hat mein Studium sehr bereichert. Durch die Arbeit im Förderverein möchte ich dazu beitragen, dass dieses Angebot weiterhin bestehen bleibt.“
E-Mail an: lucke@foerderverein-hlcmr.de
Frieda Therese Busch studiert Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Im 14. Zyklus der HLCMR arbeitete sie in Kooperation mit dem Deutschen Juristinnenbund zu Reproduktiven Rechten im Kontext von Behinderung. Ihr besonderes Interesse gilt dem Verfassungsrecht, dem Antidiskriminierungsrecht und der Rechtsphilosophie.
„Für Studierende ist die Law Clinic eine wichtige und spannende Möglichkeit, um sich kritisch mit Recht auseinanderzusetzen und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.“
E-Mail an: busch@foerderverein-hlcmr.de
Teresa Otten Dionísio hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert. Als Teilnehmerin des 14. Zyklus der HLCMR hat sie sich in Kooperation mit dem djb mit Reproduktiven Rechten im Kontext von Behinderung auseinandergesetzt. Sie interessiert sich insbesondere für Rechtskritik und intersektionale Perspektiven auf das Recht.
„Die Law Clinic war für mich eine unerlässliche Ergänzung zum Jurastudium - denn sie setzt den Grundstein für ein Verständnis von Recht als Instrument, um gesellschaftliche Missstände zu adressieren und zu verändern. Die Law Clinic ist als Institution nicht wegzudenken.
E-Mail an: otten.dionisio@foerderverein-hlcmr.de
Loui Forkel studiert im Masterstudiengang Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dey hat im 14. Zyklus der Law Clinic in einem Projekt mit Transgender Europe e.V. untersucht, welche Artikel der Europäischen Sozialcharta besonders hilfreich sein könnten, um die Lebensqualität von Transmenschen durch ein Kollektivbeschwerdeverfahren zu verbessern. Dey interessiert sich besonders dafür, wie das Recht gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse widerspiegelt.
“Die Humboldt Law Clinic war für mich eine besondere Erfahrung, die mir gezeigt hat, wie viel Kraft aus der Verbindung von zivilgesellschaftlicher Initiative und juristischer Expertise entstehen kann.”
E-Mail an: fundraising@foerderverein-hlcmr.de
E-Mail an: fundraising@foerderverein-hlcmr.de
Yasmin Akan studiert Rechtswissenschaft und hat im 14. Zyklus der Law Clinic mit Ban Ying e.V. zu den Rechten von Migrant*innen bei der Dokumentenbeschaffung gearbeitet. Sie interessiert sich insbesondere für feministische Perspektiven auf das Völkerrecht und Rechte von Minderheiten.
E-Mail an: redaktion@foerderverein-hlcmr.de
E-Mail an: redaktion@foerderverein-hlcmr.de
Luise Bublitz
Kaja Deller
Louisa Hattendorff
Philip Heimann
Ha Mi Le
Violetta Rehm
Mirjam Schneider
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.